Beste Reisezeit Kanaren - Klima & Wetter
Die beste Reisezeit für die Kanaren ist von April bis Juni und von September bis Oktober. In diesen Monaten genießt du angenehme Temperaturen, weniger Touristenandrang und ideale Bedingungen für Strandurlaub, Wanderungen und Inselentdeckungen. Die Kanaren bieten jedoch dank ihres milden Klimas ganzjährig gute Reisebedingungen - ein perfektes Ziel für Sonnenanbeter im europäischen Winter. Erfahre hier, wann du die Kanaren am besten besuchst, abhängig von Wetter, Insel und deinem persönlichen Reisestil.

Optimale Reisezeit für Kanaren
Die beste Reisezeit für die Kanaren sind das Frühjahr und der Herbst mit angenehm warmen Temperaturen und weniger Touristenandrang als im Sommer
- Angenehme Temperaturen zwischen 20°C und 26°C
- Ideale Bedingungen für Aktivurlaub und Wanderungen
- Weniger Touristenandrang als in der Hochsaison
- Ausreichend warme Wassertemperaturen für Badefreuden
- Längere Tage mit viel Sonnenschein

Die Kanarischen Inseln sind ein faszinierendes Archipel im Atlantischen Ozean, bekannt für ihr außergewöhnlich mildes Klima, das ihnen den Beinamen 'Inseln des ewigen Frühlings' eingebracht hat. Von den weiten Sandstränden Fuerteventuras über die beeindruckenden Vulkanlandschaften Lanzarotes bis zu den üppig-grünen Wäldern von La Gomera bietet jede der sieben Hauptinseln ein einzigartiges Erlebnis. Die Frühjahrs- und Herbstmonate bieten ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Surfen und Radfahren, während die Wintermonate europäische Sonnensucher anlocken. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus spanischer Kultur, afrikanischen Einflüssen und einer faszinierenden endemischen Flora und Fauna sind die Kanaren ein vielseitiges Reiseziel, das für jeden etwas zu bieten hat - vom entspannten Strandurlaub bis zum aktiven Naturerlebnis.

Klimadiagramm & Wetterdaten Kanaren
Frühling: März bis Mai
Milde Temperaturen, blühende Vegetation und ideal für Outdoor-Aktivitäten. Perfekte Zeit für Wanderungen und Naturerkundungen.
Sommer: Juni bis August
Wärmste Zeit des Jahres mit voller Hochsaison auf den touristischen Inseln. Ideal für Badeurlaub und Wassersport.
Herbst: September bis November
Angenehm warme Temperaturen, noch warmes Meerwasser und ideale Bedingungen für alle Aktivitäten. Die Hauptsaison klingt langsam ab.
Winter: Dezember bis Februar
Milde Winter mit frühlingshaften Temperaturen tagsüber. Hauptsaison für Winterflüchtlinge aus Nordeuropa. Vereinzelte Regentage möglich.
Regionen & Klimazonen in Kanaren
Teneriffa
Größte Kanareninsel mit vielfältigen Landschaften vom höchsten Berg Spaniens (Teide) bis zu tropischen Wäldern und langen Sandstränden. Bietet eine gute Mischung aus lebhaften Touristenorten und traditionellen Dörfern.
Gran Canaria
Vielseitige Insel mit enormer landschaftlicher Vielfalt, oft als 'Miniaturkontinent' bezeichnet. Im Süden finden sich Dünenlandschaften und belebte Strände, im Inneren beeindruckende Berglandschaften und im Norden grüne Täler.
Lanzarote
Vulkanische Insel mit einzigartiger Mondlandschaft und gut erhaltenem architektonischem Erbe dank des Einflusses von César Manrique. Bekannt für schwarze Lavastrände, Weingärten in Vulkanasche und Wassersport.
Fuerteventura
Die älteste Kanareninsel mit den längsten und schönsten Sandstränden des Archipels. Flache, trockene Landschaft, die bei Windsurfern und Kitesurfern beliebt ist. Ruhiger und weniger erschlossen als die größeren Inseln.
Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten in Kanaren

Entdecken Sie die beeindruckenden Vulkanlandschaften der Kanaren, von der Mondlandschaft des Timanfaya auf Lanzarote bis zum majestätischen Teide auf Teneriffa, dem höchsten Berg Spaniens. Die geologischen Formationen bieten spektakuläre Ausblicke und einzigartige Wandererlebnisse.
Tipps:
- Sonnenaufgangstouren zum Teide-Gipfel frühzeitig reservieren
- Festes Schuhwerk und Sonnenschutz sind unverzichtbar
- Geführte Touren bieten wertvollen Einblick in die Geologie

Die Kanaren sind ein Paradies für Wassersportler aller Art. Von Wellenreiten an der Nordküste Teneriffas über Windsurfen in El Médano bis hin zum Kitesurfen auf Fuerteventura - die konstanten Passatwinde und die unterschiedlichen Strandtypen bieten ideale Bedingungen für jeden Geschmack.
Beste Orte:
- El Médano (Teneriffa) für Windsurfen
- Famara (Lanzarote) für Anfänger-Surfer
- Corralejo (Fuerteventura) für Kitesurfen
- La Pared (Fuerteventura) für erfahrene Surfer

Die Kanaren bieten einige der beeindruckendsten Wanderlandschaften Europas mit gut markierten Wegen durch Vulkanlandschaften, Lorbeerwälder, tiefe Schluchten und entlang dramatischer Küstenlinien. Jede Insel hat ihr eigenes charakteristisches Terrain zu bieten.
Tipps:
- Frühes Aufbrechen bei anspruchsvollen Wanderungen
- Ausreichend Wasser mitnehmen, besonders in trockenen Gebieten
- Wetterbedingungen im Hochgebirge können schnell wechseln

Tauchen Sie ein in die reiche kanarische Kultur mit ihren historischen Altstädten, traditionellen Festen und der einzigartigen Gastronomie. Probieren Sie lokale Spezialitäten wie Papas arrugadas mit Mojo-Soße, frischen Fisch und die einheimischen Weine von ungewöhnlichen Vulkanböden.
Beste Orte:
- La Laguna (Teneriffa) für koloniale Architektur, UNESCO-Welterbe
- Teror (Gran Canaria) für traditionelles kanarisches Flair
- Betancuria (Fuerteventura) für historische Einblicke
- Lokale Märkte wie Mercado de Nuestra Señora de África in Santa Cruz
Häufig gestellte Fragen zur besten Reisezeit in Kanaren
Wann ist die beste Reisezeit für die Kanaren?
Die beste Reisezeit für die Kanaren sind die Monate April bis Juni und September bis Oktober. In diesen Monaten herrschen angenehme Temperaturen zwischen 20°C und 26°C, ideale Bedingungen für Aktivurlaub und Strandaufenthalte, ohne den sommerlichen Touristenansturm und die höheren Preise.
Welche Kanareninsel passt am besten zu mir?
Die Wahl der Insel hängt von Ihren Vorlieben ab: Teneriffa bietet die größte Vielfalt und Unterhaltung, Gran Canaria kombiniert lebhafte Orte mit ruhigeren Regionen, Lanzarote besticht durch einzigartige Vulkanlandschaften und Kunstprojekte, Fuerteventura hat die besten Strände und beste Wassersportbedingungen, während La Palma, La Gomera und El Hierro authentischer und perfekt für Naturliebhaber und Wanderer sind.
Sind die Kanaren ein gutes Winterreiseziel?
Die Kanaren sind ein ausgezeichnetes Winterreiseziel mit Tagestemperaturen von 18-22°C zwischen November und Februar. Diese 'Inseln des ewigen Frühlings' sind besonders bei Nordeuropäern beliebt, die der Winterkälte entfliehen möchten. Die Wassertemperatur bleibt mit etwa 19-20°C mild, wenn auch für manche zum längeren Schwimmen etwas frisch.
Wie unterscheidet sich das Wetter auf den verschiedenen Kanaren-Inseln?
Trotz der relativen Nähe gibt es Unterschiede: Die östlichen Inseln (Lanzarote, Fuerteventura) sind flacher, trockener und windiger. Die westlichen Inseln (La Palma, El Hierro, La Gomera) sind grüner und feuchter. Auf allen Inseln gilt: Der Norden ist meist kühler und niederschlagsreicher, der Süden sonniger und trockener. In höheren Lagen (besonders Teide auf Teneriffa) kann es deutlich kühler sein.
Ist es auf den Kanaren im Sommer zu heiß?
Die Kanaren werden auch im Hochsommer (Juli/August) durch die Passatwinde und den Kanarenstrom angenehm temperiert. Die Temperaturen steigen selten über 30°C an den Küsten. Allerdings kann es im Landesinneren von Gran Canaria oder Teneriffa heißer werden. Hitzeempfindliche Reisende könnten die Frühjahrs- oder Herbstmonate bevorzugen.
Wann ist die beste Zeit zum Wandern auf den Kanaren?
Die beste Wanderzeit auf den Kanaren ist von Oktober bis Mai, wenn die Temperaturen angenehmer sind. Der späte Winter und frühe Frühling (Februar bis April) ist besonders schön, da die Vegetation nach den Winterregen in voller Blüte steht. Im Sommer kann es für längere Wanderungen, besonders in Höhenlagen ohne Schatten, zu heiß sein.